BuiltWithNOF
Kapitel 5.2

 

Kapitel 5.2: Die "Verifikations-Aporie" der Symbolischen Astrologie

 

Man könnte aus dem zuletzt angeführten Beispiel im vorangegangenen Kapitel: eine Klientin hatte die Deutung eines falsch berechneten Horoskops als sehr "stimmig" empfunden, den Schluß ziehen, derartige "Evidenz-Erlebnisse" seien also grundsätzlich trügerisch. Dieser Schluß wäre jedoch sehr voreilig, insbesondere deshalb, weil es auch gegenteilige Beispiele gibt, Beispiele also, die solche Evidenzerlebnisse als recht verläßlich erscheinen lassen.

Ein Klient - wie sich später herausstellte, ein Pfarrer -, der bei mir ein schriftliches sog. "Blind-Gutachten" *102 in Auftrag gegeben hatte, weil er neugierig war, was Astrologie leisten könne, rief mich direkt nach Erhalt dieses Gutachtens an, um mir seine Unzufriedenheit mitzuteilen: manches stimme, anderes sei total falsch, das Gutachten sei "weder Fisch noch Fleisch". Der Klient hatte mir seine Geburtszeit ungenau angegeben, so daß ich ihn bat, doch beim Standesamt seines Geburtsortes sicherheitshalber noch einmal nachzufragen. Es stellte sich tatsächlich heraus, daß die Angabe, die er von seiner Mutter erfahren hatte, um vier Stunden von der standesamtlichen Angabe abwich. Er bestellte daraufhin ein zweites ausführliches Gutachten auf der Grundlage der standesamtlichen Geburtszeit-Angabe. Auch in diesem Fall rief er mich nach Erhalt des Gutachtens sogleich an. Diesmal war er begeistert; und auch sein Freund, dem er das Gutachten ebenfalls zu lesen gegeben hatte, fand es treffend. Ich benutze die zwei Gutachten gern in Seminaren zur Demonstration der Tatsache, daß ein Unterschied von 4 Stunden in der Geburtszeit die Struktur des Horoskops so stark verändert, daß der Unterschied zu zwei nahezu entgegengesetzten Deutungen führen kann. - Die Zustimmung zum zweiten Gutachten wird in diesem Fall dadurch "aufgewertet", daß der Klient durch die Ablehnung des ersten Gutachtens bewiesen hat, daß er kritikfähig ist und nicht dazu neigt, beliebige Beschreibungen seiner Person als "stimmig" zu akzeptieren. *103

Dennoch: Sowohl die Zustimmung wie auch die Ablehnung einer Deutung durch einen Klienten können schon deshalb nicht als alleiniges Kriterium für Zutreffen oder Nicht-Zutreffen der Deutung akzeptiert werden, weil es keineswegs gewährleistet ist, daß sich der Klient in jedem Fall selbst gut genug einschätzen kann, um diese Entscheidung zu treffen. Wenn ein Klient eine Psychotherapie erhalten hat, so wird seine Selbstwahrnehmung nach der Therapie in den meisten Fallen anders sein als zuvor. Diese unterschiedliche Selbstwahrnehmung ist nicht allein Konsequenz davon, daß er sich (wie zu hoffen ist) geändert hat, sondern sie beinhaltet auch eine größere Sensibilität für eigene Bedürfnisse und Motive, weil es ihm leichter fällt, sich diese Bedürfnisse jetzt einzugestehen. Im positivsten Fall beinhaltet sie eine bessere Sensibilität für das, "was er eigentlich ist".

Jeder erfährt zudem an sich selbst, daß er viele Aspekte seines eigenen Wesens als Jugendlicher noch nicht wahrgenommen hat. Manche Wesenszüge werden uns sogar erst sehr spät bewußt, und wir erkennen im Nachhinein, welche Motive uns bei früheren Handlungen geleitet haben, die wir damals nicht hätten angeben können, weil wir uns ihrer nicht bewußt waren (und sein konnten).

Die beschriebene Situationläuft auf eine Aporie hinaus: Die Zustimmung des Klienten zu einer Deutung ist kein grundsätzlich verläßliches Kriterium, da nicht gewährleistet ist, daß er sein "Wesen" bewußt beschreiben kann (siehe auch SCHADE 1983). Eine objektive Erfassung der Persönlichkeits-Struktur ist jedoch nach den Ausführungen im vorangegangenen Kapitel nicht möglich. Also gibt es überhaupt kein verläßliches Kriterium für die Frage des Zutreffens oder Nicht-Zutreffens einer astrologischen Deutung. *104

Da die Zuverlässigkeit einer Entscheidung über das Zutreffen oder Nicht-Zutreffen einer astrologischen Deutung auf der Basis quantitativ-statistischer Methoden ebenfalls nicht gewährleistet werden kann, stehen wir vor der Situation, daß eine zuverlässige Entscheidung über das Zutreffen einer astrologischen Deutung weder auf der Basis des "ganzheitlichen Eindrucks" noch auf der Basis quantitativ-statistischer Methoden möglich ist *105. Diese Folgerung ist keine "Spitzfindigkeit": Sie ist ein konkretes Beispiel für die im dritten Kapitel aufgrund allgemein wissenschaftstheoretischer Erwägungen formulierte Erkenntnis, daß es keine Wahrheitsgarantie gibt. Damit ist sie vielleicht auch eine Erklärung dafür, daß sich heute wie vor 2000 Jahren zwei Gruppen von Menschen gegenüberstehen: die einen halten Astrologie für möglich oder aufgrund ihres Begriffs von Erfahrung sogar für erwiesen, die anderen halten sie aufgrund ihres Begriffs von Erfahrung für widerlegt oder gar von vornherein für unsinnig (Aberglauben).

Diese für wissenschaftliches Arbeiten auch in anderen Bereichen unvermeidbare Aporie läßt verschiedene Konsequenzen denkbar erscheinen: Man kann sich entscheiden, nur solche Sachverhalte wissenschaftlich zu untersuchen, die (möglichst) eindeutig operationalisierbar sind. Diese Begrenzung ist charakteristisch für die Naturwissenschaften, aber auch für die "akademische Psychologie" - und auch eine "akademische Astrologie". In diesem Fall schränkt man der Eindeutigkeit wegen freiwillig den Bereich von Erfahrungen ein, und kann daher über das jenseits dieses Bereiches liegende wissenschaftlich keine Aussagen machen. Wenn ich Wissenschaft in diesem Sinne verstehen will, ist eine wissenschaftliche Entscheidung über die Behauptungen der (Symbolischen) Astrologie nicht möglich, da die Sachverhalte, über die in der (Symbolischen) Astrologie Behauptungen aufgestellt werden, nicht angemessen operationalisiert werden können.

Wenn man aber, im Bewußtsein der ohnehin nicht vermeidbaren Relativität und Standpunkt-Gebundenheit einer jeden wissenschaftlichen Erkenntnis, einschließlich derer, die auf der Basis eines rigiden Operationalismus zustandekommen, methodische Prinzipien nicht als "Richter", sondern als "Helfer" betrachtet, so kommt man zwangsläufig zur Auffassung der "Komplementarität" unterschiedlicher Forschungswege. Es geht dann nicht mehr um die Frage einer Entscheidung über Sein oder Nicht-Sein auf der Basis irirgendeiner einzelnen Methode, sondern um die Frage: Wie erscheint mein Untersuchungsgegenstand im Lichte der verschiedenen Methoden, die mir möglicherweise unterschiedliche Aspekte der Realität offenlegen? Und mit der "Kraft meiner Vernunft" fälle ich dann aufgrund dieser verschiedenen "Ansichten" mein Urteil.

Die zuletzt genannte Auffassung ist die einzig begründbare Konsequenz aus der Erkenntnis, daß es keine "Wahrheitsgarantie" gibt. Das "experimentum crucis", mit dessen Hilfe die Astrologie bewiesen oder widerlegt werden könnte, gibt es nicht! Astrologische Forschung besteht im Sammeln von Belegen für und gegen die astrologischen Behauptungen mit den unterschiedlichsten Methoden. Das Bewußtsein, daß keine Methode dabei fehlerfrei ist, läßt die Beiträge einer jeden Methode bedeutsam werden. *106

"Die Naturwissenschaft ist meinem Gefühl nach nicht weit genug entwickelt, um sagen zu können, daß das nicht wahr sein kann - und auch nicht weit genug entwickelt, um zu sagen, wie es zusammenhängt, wenn es wahr ist." (WEIZSÄCKER 1976) Dies gilt, in besonderem Maße, auch für die Psychologie.

 

 

 

[Astrologie des Hohenstein] [Philosophie] [Der Astrologe] [Links] [Literatur] [Artikel] [Harmonics] [Tarot] [Schubert-Weller] [Horoskop] [Stariq.com] [CpD] [Max Prantl]